

Foto: Florian Nuxoll, privat

Florian Nuxoll ist Lehrer – und die Bildung von Kindern ist für ihn mehr als nur ein Job. Das Thema Digitalisierung interessiert ihn und er fragt nach, wie das funktioniert mit dem digitalen Lernen. Mit Gästen spricht er darüber, wie digitales Lernen und pädagogische Praxis zusammenpassen.
Jeweils am 11. des Monats erscheint eine neue spannende Folge.
Leonard Sommer, Herausgeber des Buches
„Wenn Schule auf Ideen bringt. 100 Kreative denken Lernen neu.“
Tipp: Leonard Sommer ist am 16. Juni beim Online-Talk dabei – jetzt kostenlos anmelden!
https://bildungausderzukunft.de/online-talk/
In dieser Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll wieder einen besonderen Gast: Leo Sommer, Herausgeber des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt. 100 Kreative denken Lernen neu.“ Im Gespräch widmen sich die beiden der Frage, welche sogenannten Future Skills die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft benötigen werden, um bestmöglich auf das Leben und den Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein.
Neben bereits bekannten Kompetenzen beleuchten die Rolle von Kreativität, Empathie und Durchhaltevermögen (Grit).

Philippe Wampfler, Lehrer und Dozent in Zürich
Folge 31 ist der zweite Teil des Interviews mit Philippe Wampfler. Der erste Teil ist in Episode 30 zu hören.
In diesem Teil geht es um grundsätzliche Überlegungen zur Schulentwicklung. Florian Nuxoll und Philippe Wampfler sprechen über den Begriff des Mehrwerts und die sogenannte „digitale Dividende“, die durch den Einsatz digitaler Methoden in der Schule entstehen soll. Sie gehen der Frage nach, ob es diese tatsächlich gibt oder ob Produktivitätsgewinne durch hohe Fortbildungskosten wieder zunichte gemacht werden. Sie sprechen auch über Abwehrreaktionen, die häufig auftreten, sobald eine neue Technologie auftaucht.
Schließlich sprechen sie über eine modernere Prüfungskultur. Sie diskutieren, wie Prüfungen angepasst werden müssen, um zeitgemäß und authentisch zu sein. Sie sprechen auch darüber, wie solche authentischen, individuellen Leistungen bewertet werden können und wie es um die Objektivität der Leistungsbewertung bestellt ist.
Philippe Wampfler, Lehrer und Dozent in Zürich
Florian Nuxoll spricht mit Philippe Wampfler (Twitter: @phwampfler). Er unterrichtet Deutsch an einem Gymnasium in Zürich, ist aber auch Dozent für Deutsch-Didaktik an der Uni Zürich. Daneben beschäftigt er sich viel mit Fragen der Digitalität und Schulentwicklung und ist da als Autor, Referent und Berater tätig. Es geht in dieser Folge unter anderem um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Schweiz und in Deutschland. Die beiden sprechen aber auch über die Auswirkungen von KI auf das Schreiben von Texten: Da künstliche Intelligenz heute sehr hochwertige Texte produzieren kann, stellt sich natürlich die Frage, inwieweit es noch sinnvoll ist, dass Menschen Texte schreiben….
Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel
ChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?
Florian Nuxoll diskutiert mit Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing, über das neue generative Sprachmodell GPT-4.
Im Gespräch geht es um ganz praktische Fragen: Was kann GPT-4 und wo liegen die Grenzen? Was bedeutet das für Schule und Hochschule? Wie müssen sich Problemstellungen ändern? Wie groß ist die Gefahr, aus Unwissenheit auf scheinbar faktenbasierte Fake News hereinzufallen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt und sollten heute vermittelt werden?
Anne-Kathrin Weiss (Ohm-Gymnasium Erlangen)
Prof. Dr. Doris Weßels und Hendrik Haverkamp
In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz (KI). Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.
Michel Smidt (FWU Institut für Film und Bild gGmbH)
Florian Nuxoll hat Michel Smidt eingeladen. Er arbeitet beim FWU und dort am Projekt #VIDIS. Dabei geht es um Single-Sign-on für den Bildungsbereich. Damit wird ein wichtiges Problem der Digitalisierung gelöst. Denn aktuell haben digital lernende Schülerinnen und Schüler etliche Benutzernamen und Passwörter, was im schulischen Alltag immer wieder zu Problemen führt.
Sonderfolge: Florian Nuxoll als Gast
Florian Nuxoll lernt die Doppelstunde aus einer ganz neuen Perspektive kennen: Diesmal ist er der Gast, der als Experte zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt wird. Florian Nuxoll unterrichtet Englisch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft an einem Gymnasium in Tübingen. Außerdem hat er eine Teilabordnung an die Universität Tübingen im Bereich Computerlinguistik.
Mirko Drotschmann (MrWissen2go)
Florian Nuxoll traf sich bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.
Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen)
„Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll. Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt.
Kai Wörner (Seminarrektor und Projektgründer #DiBiS)
Florian Nuxoll spricht in dieser Folge mit Kai Wörner. Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für „Digitale Bildung in der Seminarausbildung“ und Ziel ist es, …

Dirk von Gehlen (Journalist, Autor und Vortragsredner)
In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als „Director Think Tank“ beim SZ-Institut.In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit „TikTok-Memes“ ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen.

Antje Kießler, (Journalistin z.B. tagesschau)
In der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen…..

Dr. Christian Büttner (Erster Vorsitzender des Bündnis für Bildung e.V.)
Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich.

Alexander Siebert (Gründer und Geschäftsführer Retresco GmbH)
In diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH.
Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. …

Bob Blume (Lehrer, Blogger, Autor, Influencer)
In dieser Folge spricht Florian mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume …

Dr. Isabella Hermann (Politologin, Autorin, Referentin)
Warum sind Science-Fiction-Werke hervorragendes Unterrichtsmaterial? Florian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch mit sozialen und politischen Werten.